Dass Kant dazu neigt, jeden meiner Kreise zu stören, habe ich wohl schon hinlänglich deutlich gemacht. Dass ich mich darüber aber nicht immer aufrege, gewiss noch nicht. Zu diesem Zweck habe ich eine spezielle Taktik entwickelt, auf die ich nach Belieben und abhängig von meinem gerade aktuellen Gemütszustand zurückgreifen kann. Ich störe einfach meinerseits Kants Kreise, indem ich ihn, ausgehend von einer unwiderstehlichen Frage, in ein Gespräch verwickle, dessen Richtung ich also vorgebe, und nicht er. Der Nachteil dieser Taktik ist ihr Boomerang-Effekt.
Einmal fragte ich ihn, was er denn denke, wenn er nichts denke. Da er außergewöhnlich lange nichts darauf erwiderte, begann ich ihn mir vorzustellen: wie sich tiefe Runzeln über seiner Stirn ausbreiteten und seine Augen das Aussehen tiefer, schwarzer Höhlen annahmen, während sein Mund in einer Gestalt verharrte, die den Eindruck vermittelte, jederzeit wüstes Geschimpfe absondern zu wollen, etwa von der Art: Du wagst es, mich, der ich weder Fleisch noch Bein bin, der ich nahe dem Nichts in deiner Gegenwart die einem Geist ähnliche Existenz zu führen habe, mich wagst du nach dem Nichts zu fragen?
Doch nichts passierte. Kant schwieg. Ja, er schwieg einfach. Eigentlich hätte ich in Ruhe weiterlesen können, was ich jedoch nicht tat, weil ich voller Spannung das Ende von Kants Schweigen erwartete.